Weniger ist mehr: mit Strategie sichtbar werden

| Marketing

Es gibt unzählige Marketingkanäle: Social Media, Website, Newsletter, Podcast, YouTube, Flyer, Messen … Aber das bedeutet nicht, dass du überall gleichzeitig präsent sein musst. Entscheidend ist, wo du deine Zielgruppe am besten erreichst und was zu dir selbst passt.

Schlüsselfrage Nr. 5: Wo möchtest du sichtbar sein?
Viele Unternehmer glauben, sie müssten „überall“ sichtbar sein. Die Folge: Sie verzetteln sich, sind überall ein bisschen aktiv aber nirgends wirklich präsent.

 Dabei ist die wichtigste Frage nicht: „Wie viele Kanäle bespiele ich?“ 
Sondern: „Welche Kanäle passen zu mir, meinem Angebot und meinen Wunschkunden?“

Deine Wunschkunden entscheiden mit
Wenn deine Zielgruppe beruflich online unterwegs ist, erreichst du sie eher auf LinkedIn als auf Instagram. Wenn du lokal arbeitest, können klassische Maßnahmen wie Flyer, Messen oder Netzwerktreffen sinnvoller sein als ein TikTok-Kanal. Und wenn du langfristige Kundenbeziehungen aufbauen möchtest, ist ein regelmäßiger Newsletter oft der beste Weg.

Ein paar Beispiele:

  • B2B-Kontakte → LinkedIn, Fachmessen
  • Lokales Business → Flyer, Netzwerktreffen, lokale Anzeigen
 wie z.B. Regionalzeitungen
  • Langfristige Kundenbindung → Newsletter, Community-Aufbau
  • Sichtbarkeit für kreative Branchen → Instagram, Pinterest

Dein Marketing muss auch zu dir passen
Es geht nicht nur darum, wo deine Zielgruppe unterwegs ist, sondern auch darum, was zu dir selbst passt.

 Wenn du nicht gerne vor der Kamera stehst, musst du nicht zwingend mit Video-Formaten starten. Wenn dir Schreiben leichtfällt, kannst du mit Blogartikeln oder Newslettern viel bewegen.

 Dein Marketing wirkt authentischer, wenn es im Einklang mit deinen Stärken steht. Genau das spüren deine Wunschkunden.

So wählst du die richtigen Kanäle aus
Wenn du nicht weißt, wo du anfangen sollst, geh Schritt für Schritt vor:

  1. Zielgruppe analysieren:
 Wo verbringen deine Wunschkunden ihre Zeit – online und offline? Überlege, welche Kanäle sie beruflich oder privat nutzen und wo sie aktiv nach Lösungen suchen.
  2. Eigene Stärken prüfen:
 Bist du ein guter Texter, Redner oder lieber hinter den Kulissen? Wähle Kanäle, die zu dir passen. So bleibst du motiviert und dein Marketing wirkt authentisch.
  3. Ressourcen realistisch einschätzen:
 Wie viel Zeit und Budget kannst du investieren? Besser wenige Kanäle richtig betreuen als auf zu vielen Baustellen gleichzeitig präsent zu sein.
  4. Testen und auswerten: 
Starte mit einem oder zwei Kanälen, beobachte die Ergebnisse und entscheide dann, ob du ausbaust oder den Fokus änderst.

Profi-Tipp: 
Marketing ist ein Prozess. Sei mutig, Dinge auszuprobieren, aber gib nicht zu schnell auf, wenn die ersten Erfolge noch auf sich warten lassen. Sichtbarkeit und Vertrauen entstehen nicht über Nacht. Bleib konsequent dran und justiere nach, statt ständig alles umzuwerfen. So erkennst du, welche Kanäle sich langfristig wirklich lohnen.

Lieber wenige Kanäle, aber richtig
Der größte Fehler ist es, zu viele Kanäle gleichzeitig bespielen zu wollen. Das führt zu Aktionismus und kostet enorm viel Energie bei wenig Wirkung.

 Konzentriere dich auf wenige, gut gewählte Kanäle, die du konsequent und kontinuierlich bespielst. So kannst du deine Ressourcen bündeln und echte Ergebnisse erzielen.

Fazit
Finde die Touchpoints, an denen du deine Wunschkunden wirklich erreichst und bleib dort kontinuierlich sichtbar. So baust du Vertrauen auf und vermeidest Zeit- und Energiefresser.

Damit sind wir am Ende dieser Serie angekommen: Du hast nun die fünf zentralen Fragen kennengelernt, die du dir stellen solltest, bevor du ins Marketing einsteigst.

Hier kommst du zum vorigen Beitrag der Serie: Von nix kommt nix

Und hier zum ersten Beitrag der Serie: So legst du die Basis für wirksames Marketing


Dein nächster Schritt
Wenn du merkst, dass es gar nicht so einfach ist, diese Fragen für dein eigenes Business zu beantworten, lade ich dich herzlich in meinen Kurs „Erfolgsfaktor Marketing“ ein. Dort erarbeiten wir gemeinsam:

  • deine Ziele
  • dein Wunschkundenprofil
  • deine Customer Journey
  • die für dich passenden Kanäle

Am Ende hältst du deinen maßgeschneiderten Marketingplan in den Händen. Trag dich jetzt unverbindlich auf die Warteliste ein und du bist bei der nächsten Runde dabei!

Zur Warteliste