Viele unterschätzen den Aufwand, den Marketing tatsächlich mit sich bringt. Es ist eben nicht damit getan, „schnell was zu posten“. Damit du nicht frustriert aufgibst, solltest du dir vorab überlegen, welche Ressourcen du realistisch einsetzen kannst und wie du sie klug planst.
Schlüsselfrage Nr. 4: Welche Ressourcen hast du zur Verfügung?
Von nix kommt nix – das gilt auch fürs Marketing. Zeit, Geld, Energie und Hirnschmalz sind die Basis, damit deine Maßnahmen Wirkung zeigen. Das heißt nicht, dass du ein Millionenbudget brauchst, um etwas zu bewirken. Aber: Du solltest dir bewusst machen, welche Ressourcen dir zur Verfügung stehen und wie du sie strategisch einsetzt.
Die wichtigsten Fragen sind:
- Wie viel Zeit kann und will ich ins Marketing investieren?
- Welche Tätigkeiten kann ich selbst übernehmen?
- Wo brauche ich externe Unterstützung?
- Welches Fachwissen muss ich mir aneignen?
- Wie viel Budget steht mir zur Verfügung?
- Wie schaffe ich Kontinuität?
Zeit: dein wichtigstes Kapital
Deine Zeit ist die wertvollste Ressource überhaupt. Marketing „nebenbei“ zu machen, funktioniert definitiv nicht. Es bleibt im Tagesgeschäft auf der Strecke. Plane deshalb bewusst Zeit für die Arbeit AM Unternehmen ein, nicht nur im Unternehmen.
Diese strategische Arbeit ist entscheidend, damit dein Marketing langfristig wirkt und dein Unternehmen sich nachhaltig profitabel entwickelt. Am besten eignen sich dafür ruhigere Phasen, zum Beispiel im Sommer oder nach Weihnachten, je nach Branche. Wenn du diese Zeit nicht aktiv einplanst, wird sie sich nie „von selbst ergeben“.
Fachwissen: was du selbst kannst (und was nicht)
Marketing ist ein breites Feld. Du musst nicht alles selbst können und auch nicht alles selbst machen. Die wichtigsten Aufgaben, um die du dich als Unternehmer im Marketing höchstpersönlich kümmern solltest, sind Zieldefinition, Steuerung und Monitoring. Alles andere wie z.B. Grafik, Technik oder Werbekampagnen kannst du auslagern.
Wichtig: Arbeite nur mit Profis, die einen Gewerbeschein besitzen, den Beruf aktiv ausüben und davon leben. Das sichert Qualität und Zuverlässigkeit. Eine enge Zusammenarbeit mit Profis spart dir Nerven und verhindert teure Fehlversuche. Achte dabei auf eine klare Kommunikation und prüfe, ob dein Gegenüber dein Anliegen auch wirklich in deinem Sinne verstanden hat. So vermeidest du Missverständnisse und kannst du dich auf deine Kernaufgaben konzentrieren.
Wie du den passenden Dienstleister findest, habe ich hier ausführlich beschrieben.
Profi-Tipp: Die Strategie ist die Grundlage für den Erfolg. Gerade hier zahlt sich professionelle Begleitung aus.
Budget: gezielt einsetzen
Auch mit einem kleinen Budget kannst du viel erreichen, wenn du es gezielt einsetzt. Definiere einen klaren Rahmen, der zu deinem Unternehmen passt. So vermeidest du planlose bzw. spontane Ausgaben – und die Enttäuschung hinterher. Wie du dein Budget am besten planst, habe ich hier beschrieben.
Jeder Euro sollte auf dein Marketingziel einzahlen. Was es mit dem Marketingziel auf sich hat, liest du in diesem Blogartikel.
Energie: konsistent und konsquent
Marketing lebt von Konsistenz. Es ist besser, wenige Maßnahmen konsequent umzusetzen, als ständig neue Ideen anzufangen und nicht durchzuhalten. Zu viele parallele Projekte führen zu Überforderung und am Ende verpufft deine Energie genauso wie die nicht durchgezogenen Aktivitäten ohne Wirkung.
Profi-Tipp: Starte lieber mit klar definierten wenigen Maßnahmen, die du langfristig umsetzen kannst. So bleibst du motiviert und dein Marketing entwickelt seine volle Wirkung.
Typischer Fehler: Aufwand unterschätzen
Viele Unternehmer unterschätzen, wie viel Aufwand professionelles Marketing bedeutet. „Schnell einmal nebenbei“ funktioniert nicht – dafür ist Marketing viel zu komplex und zu wichtig für dein Unternehmen.
Statt alles selbst zu machen und sich zu verzetteln, solltest du bewusst entscheiden:
- Was übernimmst du selbst?
- Welche Bereiche überlässt du Profis?
Das sorgt für bessere Ergebnisse und verhindert, dass dein Marketing zum Stressfaktor wird.
Fazit
Marketing ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Wenn du deine Ressourcen ehrlich einschätzt, klare Prioritäten setzt und dir für strategische Entscheidungen Zeit nimmst, wird dein Marketing machbar und wirksam. So sparst du nicht nur Geld, sondern auch Nerven und schaffst die Grundlage für langfristigen Erfolg.
Im nächsten Teil der Serie geht es darum, wo du mit deinem Marketing sichtbar sein solltest und warum nicht jeder Kanal für dich Sinn macht. Nicht jeder Auftritt bringt dir automatisch die richtigen Kunden.
Hier kommst du zum vorigen Beitrag der Serie: Wirksames Marketing braucht klare Ziele.
Und hier zum ersten Beitrag der Serie: So legst du die Basis für wirksames Marketing.